Aufbereitung\Fe-Pellets-BR-2000

Referenzen

# 1 ESU/PSI/BEW 1996
# 2 UBA 1989
# 3 Worrell 1992

Metadaten

Datenqualität mittel (sekundäre/abgeleitete Daten)
Dateneingabe durch Wolfgang Jenseit
Quelle Öko-Institut
Review Status Review in Arbeit
Review durch Wolfgang Jenseit
Letzte Änderung 10.08.2011 02:58:57
Sprache Deutsch
Ortsbezug Brasilien
Technologie Stoffe-Umwandlung
Technik-Status Bestand
Zeitbezug 2000
Produktionsbereich 27.1 Erzeugung von Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen
SNAP Code 3.3.1 Sinteranlage
GUID {0E0B265B-9043-11D3-B2C8-0080C8941B49}

Verknüpfungen

Produkt liefernder Prozess Bedarf   Transport mit Länge
Hauptinput
Eisen-Erz Xtra-Abbau\Fe-Erz-BR-2000    
Hilfsmaterial
Mineralstoffe Xtra-Abbau\Mineralien-DE-2000 100,00*10-3 kg/kg
Hilfsenergie
Prozesswärme Öl-schwer-Kessel-BR-2000 144,44*10-6 MWh/kg
Elektrizität Wasser-KW-Tropen-2000 38,889*10-6 MWh/kg
Hauptoutput
Eisen-Pellets

Kenndaten

Leistung 1,0000000 t/h
Auslastung 5,00000*103 h/a
Lebensdauer 20,000000 a
Flächeninanspruchnahme 0,0000000
Beschäftigte 0,0000000 Personen
Nutzungsgrad 111,00000 %
Leistung von 10,000*10-6 bis 1,00000*109 t/h
Benutzung von 1,0000000 bis 8,76000*103 h/a

Direkte Emissionen

Kosten


Kommentar

Eisenerz - Pelletierung: Eisenerz hoher Qualität aber feiner Körnung wird konditioniert, mit Zusätzen vermischt und pelletiert. Der Pelletierprozeß findet am Ort der Aufbereitung des Eisenerzes statt. Hauptbezugsländer für Deutschland sind Brasilien, Schweden und Kanada. Allokation: keine Genese der Daten: Den Energiebedarf zur Pelletierung wird in (Öko-Inventar 1995) und (Worrell 1992) wie folgt angegeben: Energiebedarf der Pelletierung, Angaben pro to Pellet Eisatzstoff Einheit Öko-Inventar Worrell diese Studie Schweden / Canada Brasilien S-Öl MJ 258 - - 610 Erdgas MJ 327 343 610 - Kohle MJ 0 317 - - Strom MJel 22 140 140 140 Beide Studien gehen von einem Energiebedarf von ca 600 bis 660 MJ/t aus. Die Verteilung der Energieträger wird deutlich vom Lieferland abhängen. Beide Erhebungen beziehen sich auf Lieferländer (Öko-Inventar - USA), (Worrel - Niederlande), die für deutsche Importe nicht maßgebend sind. Es wird daher ein länderspezifischer Energieinsatz ausgewählt. Für den Strombedarf ist die Anlieferungsform entscheident. Da zum Pelletieren eine Korngröße von kleiner 0,045 mm (Ullmann 1989) verlangt wird, erscheint der Wert von 140 MJel von (Worrell 1992) zutreffender. Für Brasilien wird der Einsatz von Schweröl und für Kanada und Schweden aufgrund der geographischen Nähe von Erdgasfeldern der alleinige Einsatz von Erdgas angenommen.